Datenschutzerklärung

 

Zuletzt überarbeitet am: 04.04.2025

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

Diese Datenschutzerklärung („Datenschutzerklärung”) beschreibt, wie die Albemarle Corporation („Albemarle” oder „wir”) und ihre Tochtergesellschaften „Personenbezogene Daten“ verarbeitet, die über die Webseite www.albemarle.com („Webseite”) gesammelt werden. Unsere Webseitenbesucher bezeichnen wir als Benutzer („Benutzer”).

 
1. VERANTWORTLICHER

 

Die Albemarle Corporation und ihre Tochtergesellschaften sind für die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten auf dieser Webseite verantwortlich.

 
2. WIE KÖNNEN SIE SICH AN UNS WENDEN?

 

Sie können sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse [email protected] wenden, wenn Sie Fragen haben.

Unser Vertreter in Deutschland ist Albemarle Germany GmbH, Main Airport Center, Unterschweinstiege 2-14, 60549 Frankfurt am Main.

 
3. FÜR WELCHE ZWECKE VERARBEITET ALBEMARLE IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?

 

„Personenbezogene Daten“ sind Informationen, die verwendet werden können, um Sie oder andere natürliche Personen zu identifizieren.

Wir verarbeiten Personenbezogene Daten für die folgenden Zwecke auf dieser Webseite:

(a) Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen

Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Daten werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • Internet- oder Mobilfunkanbieter,
  • Dauer des Besuchs,
  • Browser- und Suchverlauf auf unserer Webseite,
  • Sprachpräferenzen
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Um mehr über die Speicherdauer zu erfahren, lesen Sie bitte die Cookie-Richtlinie. Dort ist die jeweilige Speicherdauer für jeden Cookie angegeben.

Sie können unsere Webseite stets besuchen, ohne dass wir Ihre Personenbezogenen Daten verarbeiten. Dazu müssen Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren. Weitere Informationen darüber finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

(b) Personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, wenn Sie uns über das Kontaktformular kontaktieren

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe des Namens der anfragenden Person, Name des Unternehmens, Rolle der anfragenden Person, das Land und eine gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben wie z.B. Telefonnummer, Informationen zu Ihrer Anfrage und alle sonstigen Informationen können freiwillig von Ihnen zur Verfügung gestellt werden, um Ihre Anfrage zu bearbeiten.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Wir speichern Ihre Personenbezogenen Daten nur so lange dies notwendig ist, um Ihre Kontaktanfrage zu bearbeiten; ansonsten verarbeiten wir Ihre Personenbezogenen Daten nur, um gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen oder um uns gegen Rechtsansprüche zu verteidigen oder solche geltend zu machen.

(c) Personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unseres Online-Bewerbungsverfahrens verarbeiten

Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erheben und verarbeiten wir personenbezogene Daten von Bewerbern ausschließlich zum Zweck der Bewerbungsabwicklung. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse und andere bewerbungsrelevante Informationen. Diese Daten werden nur an Personen weitergegeben, die direkt am Bewerbungsprozess beteiligt sind. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung. Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten Daten zu verlangen und deren Berichtigung oder Löschung zu fordern.

Sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens erfolgloser Bewerber werden die Daten gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung von 24 Monaten ausdrücklich zugestimmt. Ansonsten verarbeiten wir Ihre Personenbezogenen Daten nur, um gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu erfüllen.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Durchführung eines effizienten und fairen Bewerbungsverfahrens. Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO (Erfüllung von Rechten und Pflichten aus dem Arbeitsrecht).

 
4. WIE LEGT ALBEMARLE INFORMATIONEN OFFEN?

 

Albemarle übermittelt Ihre Personenbezogenen Daten nur so, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben. Wir übermitteln Ihre Personenbezogenen Daten gegebenenfalls an andere Konzernunternehmen der Albemarle-Gruppe, damit sich diese mit Ihnen in Verbindung setzen und für Sie die gewünschten Dienstleistungen erbringen können oder für administrative Zwecke. Wir verkaufen Ihre Personenbezogenen Daten nicht an Dritte.

Wir übermitteln Ihre Personenbezogenen Daten gegebenenfalls an externe Dienstleister, wie z.B. Berater, Werbeagenturen, Analyseanbieter und Investoren, um unseren Geschäften nachzugehen und Inhalte anzubieten, die Ihren Interessen entsprechen. Wir haben diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und, soweit gesetzlich erforderlich, Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen.

Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist unser berechtigtes Interesse (Erbringung unserer Leistungen, Einsatz von Experten zur Erbringung unserer Leistungen).

Albemarle übermittelt Ihre Personenbezogenen Daten nur dann an andere Verantwortliche, die die Personenbezogenen Daten für Ihre eigenen Zwecke verarbeiten, wenn dies nach anwendbarem Recht erforderlich und zulässig ist. Albemarle übermittelt Ihre Personenbezogenen Daten an Dritte, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder erlaubt ist und um vermutete oder tatsächlich rechtswidrige Aktivitäten zu untersuchen, zu verhindern oder Maßnahmen zu ergreifen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, Betrug und Situationen, die eine potenzielle Bedrohung der physischen Sicherheit einer Person darstellen, oder an Behörden oder Strafverfolgungsbehörden, um gesetzliche Verpflichtungen einzuhalten oder externe Prüfungen zu unterstützen.

Einige der oben genannten Empfänger Ihrer Personenbezogenen Daten befinden sich möglicherweise in Ländern außerhalb der EU/dem EWR, die in Bezug auf Personenbezogene Daten nicht das gleiche Schutzniveau haben, wie es in der EU/dem EWR erforderlich ist, und bei denen ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission fehlt. In diesem Fall stellt Albemarle ein angemessenes Datenschutzniveau durch entsprechende Garantien sicher, z. B. EU-Standardvertragsklauseln, Privacy Shield oder BCR-Zertifizierung. Wenn Sie eine Kopie der Garantie, die Albemarle verwendet, erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter [email protected].

 
5. WELCHE SICHERHEITSMASSNAHMEN HAT ALBEMARLE GETROFFEN?

 

Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 
6. COOKIES UND ANDERE ONLINE-TRACKINGTECHNOLOGIEN 

 

Wir und unsere Anbieter verwenden Cookies und andere Online-Trackingtechnologien (zusammengefasst als „Cookies“ bezeichnet), um:

  • Informationen über Ihre Interaktionen mit unserer Website, einschließlich der Seiten auf unserer Website, die Sie besucht haben, oder der Links, auf die Sie geklickt haben, und darüber, wie Sie mit unseren Inhalten während Ihres Besuchs oder über mehrere Besuche hinweg interagiert haben, zu erfassen und zu analysieren,
  • Informationen zur Verbesserung der Funktionalität der Website zu speichern,
  • Ihnen dabei zu helfen, die Website effizienter aufzurufen und zu navigieren,
  • Ihr Browsing-Erlebnis individuell anzupassen, insbesondere im Wege der Anzeige von Informationen, die mit höherer Wahrscheinlichkeit für Sie relevant sind, und
  • Werbeanzeigen zu platzieren und individuell anzupassen sowie die Wirksamkeit von Kampagnen zu verfolgen.

Wir und unsere Anbieter können personenbezogene Daten zu Ihren Online-Aktivitäten über einen längeren Zeitraum und auf verschiedenen Geräten und Websites erheben, wenn Sie unsere Website besuchen, und von Cookies erfasste Informationen mit anderen über Sie erfassten Informationen verknüpfen.

Wir können Webanalyse-Dienstleister wie etwa Google Analytics und Meta Pixel beauftragen, uns dabei zu unterstützen, zu verstehen und zu analysieren, wie Besucher mit unserer Website interagieren. Wir verwenden diese Daten, um unsere Webseite zu verwalten und ihre Qualität zu verbessern sowie Anzeigen in unserem Namen über das Internet zu schalten. Wir können außerdem Google-Analytics-Werbefunktionen, wie etwa dynamisches Remarketing, interessenbasierte Werbung und Zielgruppen-Targeting, implementieren. Weitere Informationen darüber, wie Google Analytics und andere Google-Produkte Daten verwenden, finden Sie unter policies.google.com/technologies/partner-sites. Um Google-Analytics-Cookies zu deaktivieren, besuchen Sie tools.google.com/dlpage/gaoptout. Um Ihre Google-Werbeeinstellungen anzupassen, besuchen Sie adssettings.google.com.

Darüber hinaus können Sie Ihre Präferenzen anpassen, indem Sie sich bei Ihrem Facebook-Konto anmelden und zum Privacy Center im Meta Privacy Center navigieren oder Ihre Werbepräferenzen auf Facebooks Seite für Werbepräferenzen durchgehen.

Um mehr über die Datenpraktiken von Microsoft zu erfahren, können Sie außerdem die Datenschutzseite von Microsoft aufrufen.

Do Not Track. Ihr Webbrowser kann über Einstellungen verfügen, die es Ihnen ermöglichen, ein „Do Not Track“-Signal zu übermitteln, wenn Sie mehrere Websites besuchen oder Online-Dienste nutzen. Wie viele andere Websites ist unsere Website nicht dafür ausgelegt, auf von Browsern empfangene „Do Not Track“-Signale zu reagieren. Weitere Informationen zu „Do Not Track“-Signalen finden Sie unter allaboutdnt.com. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über den Empfang von Cookies informiert oder den Empfang ablehnt; bestimmte Funktionen der Website funktionieren jedoch möglicherweise nicht ordnungsgemäß oder sind nicht verfügbar, wenn Ihr Browser so konfiguriert ist, dass Cookies deaktiviert werden.

Manche Anbieter nehmen möglicherweise an der Digital Advertising Alliance („DAA“) und ihrem AdChoices-Abmeldeprogramm oder der Network Advertising Initiative („NAI“) teil. Weitere Informationen zur Abmeldung oder zur Nutzung des DAA-Abmeldungstools finden Sie unter youradchoices.com (für Webbrowser) oder aboutads.info/appchoices (für mobile Apps). Weitere Informationen zur Abmeldung oder zur Nutzung des NAI-Abmeldungstools finden Sie unter networkadvertising.org/choices/ (für Webbrowser) oder networkadvertising.org/mobile-choice/ (für mobile Apps).

Wir sind weder für die Wirksamkeit noch die Fehlerfreiheit der Mitteilungen oder Opt-out-Mechanismen anderer Parteien verantwortlich.

 

 
7. WAS PASSIERT, WENN EIN KIND DIE WEBSEITE BESUCHT?

 

Wir erheben oder speichern wissentlich keine Personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren, es sei denn, dies ist gesetzlich erlaubt. Wenn wir erfahren, dass wir Personenbezogene Daten von jemandem unter 16 Jahren erhalten haben, wird Albemarle angemessene Anstrengungen unternehmen, um diese Personenbezogenen Daten zu löschen.

 
8. WIE KANN DIESE DATENSCHUTZERKLÄRUNG GEÄNDERT WERDEN?

 

Albemarle kann diese Datenschutzerklärung im alleinigen Ermessen ändern. Alle Änderungen dieser Datenschutzerklärung, einschließlich des Datums, an dem die neue Fassung auf die Webseite gestellt wurde, werden hier veröffentlicht. Alle wesentlichen Änderungen an dieser Datenschutzerklärung werden auf dieser Webseite bekannt gegeben.

Wenn Formulierungen auf der Webseite im Widerspruch zu dieser Datenschutzerklärung stehen, ist diese Datenschutzerklärung maßgeblich.

 
9. WAS SIND IHRE RECHTE?

 

Sie haben im Zusammenhang mit der Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten durch Albemarle verschiedene Rechte, wenn die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind. Sie haben das Recht:

  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Die verantwortliche Aufsichtsbehörde der Albemarle Germany GmbH ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

 

Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.

Bitte senden Sie Ihren Widerspruch oder Fragen zur Ausübung Ihrer oben aufgeführten Rechte an [email protected].

Sie können auch das Kontaktformular auf unserer Webseite verwenden, um Ihre Anfrage zu übermitteln. Wählen Sie dazu „Datenschutz“ im Feld „Zu welchem Thema benötigen Sie Informationen?“.

Ferner können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihnen nicht ausreichend helfen können.

 
10. WIE KÖNNEN SIE UNS KONTAKTIEREN?

 

Sollten Sie Fragen zu unserer Datenschutzerklärung haben, senden Sie bitte unserem Datenschutzbeauftragten eine E-Mail an [email protected] oder schreiben Sie uns an folgende Anschrift:

Albemarle Germany GmbH
Main Airport Center
Unterschweinstiege 2-14
60549 Frankfurt am Main